Angebot
Frauen*- und Mädchen*beratung
Folgende Themen können Inhalte eines Beratungsgespräches sein:
- Beziehungskonflikte
- Trennung | Scheidung | Unterhalt | Obsorge | Kontaktrecht | Kindesunterhalt
- Häusliche Gewalt | Stalking | sexualisierte Gewalt | digitale Gewalt
- Armut | Armutsgefährdung
- Persönlichen Krisen | Überforderung | mental load
- Geschlechterdiskriminierung und Sexismus | Diskriminierungen aufgrund von Alter, Herkunft, geschlechtlicher Identität, …
- Sexualität | sexuelle Orientierung
- Ängste | Essstörungen | Sucht | Co-Abhängigkeit | Suizidalität
- Schwangerschaft | Elternsein | Erziehung | Familienformen
- Gesundheit
- Beruf | Probleme am Arbeitsplatz
- Schule | Mobbing | Schwierigkeiten mit den Eltern
- Extremismus | Radikalisierung
Familienberatung / Paarberatung
Folgende Themen können Inhalte eines Beratungsgespräches sein:
- Beziehungen
- Erziehung
- Generationenkonflikte
- Neuen Familienformen
- Familienrecht
- Eherecht
- Abgrenzung
- Rollenaufteilung | -verständnis
- Essstörungen
- Sucht | Co-Abhängigkeit
- Gesundheit
- Finanzielle Angelegenheite
- Religiös oder politisch begründeter Extremismus
Rechtliche Beratung
Folgende Themen können Inhalte eines Beratungsgespräches sein:
- Familienrecht
- Eherecht
- Scheidung
- Trennung
- Obsorge
- Kontaktrecht
- Unterhalt
- Vermögensaufteilung
- Gewaltschutzgesetze
- Prozessbegleitung
- häusliche Gewalt
- sexualisierte Gewalt
- digitale Gewalt
- Missbrauch
- Stalking
Eltern-Kind-Pass-Beratung
Folgende Themen können Inhalte eines Beratungsgespräches sein:
- Bindung zum Kind aufbauen
- Entwicklungsschritte begleiten
- gewaltfreie Konfliktlösungen finden
- Erziehungsaufgaben bewältigen
- Überforderung erkennen
- Alleine erziehen: was sind die besonderen Herausforderungen
- Gemeinsam planen: wie teilen wir Familien- und Erwerbsarbeit auf?
- Wie finden wir langfristig eine gerechte finanzielle Lösung?
- Elternkarenz | Elternteilzeit
- Kinderbetreuungsgeld
- Papamonat, Partnerschafts- und Familienzeitbonus
- Pensionssplitting
- . . .
Beratung rund um’s Thema Lebensende „Bewusst entscheiden“
Mehr Informationen
Wir beraten, informieren und begleiten Menschen
- die selbstbestimmt ihre letzte Lebenphase gestalten wollen
- die schwere Unfälle hatten oder lebensbedrohende bzw. lebensverkürzende Krankheiten haben
- die sich mit Ängsten, Schmerz, Trauer und Tod auseinandersetzen
- die damit in Zusammenhang stehende Krisen und Lebenssinnfragen haben
- die einen assistierten Suizid überlegen oder planen
- die Angehörige, Freund*innen oder Vertraute von Menschen sind, die einen assistierten Suizid überlegen oder planen
- die Hilfe nach dem Sterbeverfügungsgesetz leisten wollen
Beratung ist ein Ort der Erlaubnis. Wir beraten kostenlos, vertraulich und mit einer offenen Haltung. Link zu unserer Website www.bewusst-entscheiden.at mit ausführlichen Informationen.
Elternberatung nach § 95 Abs. 1a AußStrG
Extremismusberatung
Prozessbegleitung für Frauen* als Betroffene von Gewaltdelikten
Mehr Informationen zu Prozessbegleitung
Die Arbeit der Prozessbegleitung beginnt idealerweise vor der Anzeige des Deliktes und dauert längstens bis zur rechtskräftigen Beendigung des Gerichtsverfahrens (Strafprozess oder Diversion). Zu den Aufgaben der psychosozialen Prozessbegleiterin gehören die Vorbereitung der Betroffenen auf die Anzeige und das darauf folgende Gerichtsverfahren sowie die Begleitung zu polizeilichen oder gerichtlichen Einvernahmen bzw. Verhandlungen, gegebenenfalls zu Terminen im Rahmen von Diversionsmaßnahmen. Die juristische Prozessbegleitung umfasst die rechtliche Beratung und Vertretung, um die prozessualen Rechte von Opfern sicherzustellen. Die Arbeit der Anwältin erfolgt in Zusammenarbeit mit der psychosozialen Prozessbegleiterin. Psychosoziale Prozessbegleitung kann auch in einem Zivilverfahren (z.B. Scheidung, Einstweilige Verfügung, Obsorgeverfahren, …) gewährt werden, wenn zuvor schon in einem Strafverfahren Prozessbegleitung in Anspruch genommen wurde. Weitere Informationen zu Prozessbelgeitung finden Sie hier.
Frauenspezifische Psychotherapie
Ziele und Gründe für eine Psychotherapie
Psychotherapie ist die Behandlung von seelischen und körperlichen Leidenszuständen mit den Zielen:
- Entwicklungs- und Genesungsprozesse zu fördern
- bestehende psychische oder psychosomatische Erkrankungen zu lindern oder zu heilen
- persönliche Ressourcen und Kompetenzen bewusst zu machen
- Selbstwert und Selbständigkeit zu fördern
Gründe, eine Psychotherapie in Anspruch zu nehmen können sein:
- persönliche Lebenskrisen
- Gewalterfahrungen
- traumatische Erlebnisse
- Angstzustände
- Depression
- Probleme in der Sexualität
- Schwierigkeiten im Beruf
- Burnout
- Schmerzen / psychosomatische Beschwerden
Workshops „for girls* only“ und Workshops „for girls* and boys*“
Elternkindzentrum
Angebote für Schwangere, Eltern und Kleinkinder
- Hebammensprechstunde
- Stillberatung
- Still- und Babyrunde
- Geburtsvorbereitung
- Eltern-Kind-Beratung
- Stöpserltreffen
- Schwangerengymnastik
Weitere Angebote und Termine für Schwangere, Stillende, Eltern, Babies und Kleinkinder finden Sie unter Gruppen/Kurse
Anmeldung: Mostviertler Frauen*nachrichten digital
Erhalten Sie ca. 4x pro Jahr Informationen über die Frauen*beratung Mostviertel, ihre Veranstaltungen, Gruppenangebote und frauen*spezifische Themen.
Bitte tragen Sie hier Ihre Emailadresse ein, um informiert zu bleiben:
