Kategorie: Aktuelles
Das war One Billion Rising – 14. Februar 2023
Zirka 300 Menschen tanzten heute am Hauptplatz Amstetten gegen Gewalt an Frauen und Mädchen. Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben. Hier seht ihr das Video.
One Billion Rising – 14. Februar 2023 – Amstetten
Auch 2023 tanzen wir wieder gemeinsam gegen Gewalt!
Aktion: Di 14.2.2020 | 11.00 Uhr | Hauptplatz Amstetten
Treffpunkt, wenn du den Tanz vorher gemeinsam einstudieren möchtest: 9.00 Uhr oder 10 Uhr im Turnsaal der CCA Amstetten
ONE BILLION RISING (OBR) ist ein weltweiter Aufruf an Frauen und Männer, sich gegen Gewalt an Frauen und Mädchen zu erheben. Eine von drei Frauen auf dem ganzen Planeten wird geschlagen, vergewaltigt oder gequält! EINE MILLIARDE!! Die ONE BILLION RISING Revolution ist eine Einladung gemeinsam zu tanzen – RISE! Verlasse deine Arbeit, deine Schule, unterbrich deinen Tag, steh auf und TANZE und fordere damit das ENDE DER GEWALT!
Video „Break the Chain“ Amstetten Choreographie in einzelnen Schritten erklärt:
Video „Break the Chain“ Amstetten Choreographie einmal durchgetanzt:
Veranstalter*innen:
- Frauenberatung Mostviertel
- Frauenhaus Amstetten
Kooperationspartner*innen:
- Stadtgemeinde Amstetten
- Tanzstudio AngeLeo
- Gewaltschutzzentrum NÖ
- Transjob
- Assist
- AVM St. Valentin
- Katholische und Evangelische Frauenbewegung
- BAFEP Amstetten
- Mostviertler Montessorischule
- Mittelschule Hausmening
- HAK Amstetten
- Mittelschule Amstetten
- HLW Amstetten
- Poly Amstetten
Kundgebung „Frei leben – ohne Gewalt“
Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen
Die Kundgebung „Frei leben ohne Gewalt“ findet am 24.11.2021 um 10 Uhr am Hauptplatz in Amstetten statt.
Anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen und der 16 Tage gegen Gewalt wird in alter Tradition und in internationaler Solidarität die Fahne „Frei leben ohne Gewalt“ gehisst.
Vertreter*innen von Frauen- und Opferschutzeinrichtungen und der Politik gestalten mit Statements das Programm.
- Enthüllung der Parkbank „Hier ist kein Platz für Gewalt gegen Frauen“ – Frauenhaus Amstetten, StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt
- Redebeitrag – Gewaltschutzzentrum NÖ
- Redebeitrag – Kinderschutzzentrum Amstetten
- Hissen der Fahne „Frei leben – ohne Gewalt“ am Hauptplatz
- Eröffnung der Fotoausstellung „31“ von der Künstlerin Valentina Ilazi – in der Frauenberatung Mostviertel
Fotoausstellung „31“
Valentina Ilazi thematisiert Gewalt gegen Frauen und bringt dabei das Politische zurück auf das Persönliche, den Körper selbst. Ihr Bezug zu zeitgenössischem Tanz und ihr früher Kontakt mit fotografischer Dokumentation in der Familie fließen dabei nahtlos ineinander. 31 Fotografien stehen für die Anzahl der Femizide in Österreich im Jahre 2021 und bringen diese in einen physischen Rahmen. Körper werden abgelichtet und rücken so als Fotografien systematische, patriarchale Probleme ins Licht. Durch visuelle Abstraktion der Thematik hinterfragt die Künstlerin Kontraste zwischen Gewalt und Fragilität, Starrsinn und Bewegung, künstlerischer Ästhetik und grausamer Realität.
Wir laden alle ganz herzlich ein, zu kommen und damit ihre Solidarität gegen Gewalt zu bekunden.

Kundgebung „Frei leben – ohne Gewalt“
Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen
Die Kundgebung „Frei leben ohne Gewalt“ findet am 25.11.2021 um 10 Uhr am Hauptplatz in Amstetten statt.
Anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen und der 16 Tage gegen Gewalt wird in alter Tradition und in internationaler Solidarität die Fahne „Frei leben ohne Gewalt“ gehisst.
Vertreter*innen von Frauen- und Opferschutzeinrichtungen und der Politik gestalten mit Statements das Programm. Erfreulicherweise werden heuer gleich drei neu gestartete Projekte für den Gewaltschutz in Amstetten vorgestellt:
- „Luisa ist da“ – Projekt gegen sexuelle Belästigung in Lokalen
- StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt, StoP setzt da an wo häusliche Gewalt passiert: am Wohnort, in der Nachbarschaft
- Beratungsstelle für Gewaltprävention – Täterarbeit nach Betretungsverboten
Wir laden alle ganz herzlich ein, zu kommen und damit ihre Solidarität gegen Gewalt zu bekunden.
Corona-Schutzmaßnahmen: Bei Kundgebungen muss einer FFP2-Maske getragen und ein Abstand von 2 Metern zu allen Personen eingehalten werden.
Infos zum Coronavirus: Wir sind für Sie da!
Wir führen selbstverständlich weiterhin Beratungen durch und haben dafür in unseren Beratungszimmern Plexiglasscheiben installiert. Wir achten auf die aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen.
Bitte tragen Sie in unseren Räumlichkeiten eine FFP2-Maske.
Um die Kontakte zu reduzieren bieten wir auch telefonische Beratung oder Videoberatung an. Vereinbaren Sie bitte einen Termin:
07472 63297
info@frauenberatung.co.at
Unseren Öffnungszeiten:
Montag 8 bis 12 Uhr
Dienstag 8 bis 16 Uhr
Donnerstag 8 bis 15 Uhr
Die Corona-Schutzmaßnahmen für unsere Gruppen und Kurse finden Sie direkt bei den Angeboten. Gruppen / Kurse
Die wichtigsten Infos über das Coronavirus in mehreren Fremdsprachen.
Integrationsministerin Susanne Raab und der ÖIF stellen wichtige Infos zu Verhaltensregeln in Fremdsprachen bereit.
Hier der LINK: https://www.integrationsfonds.at/coronainfo/
One Billion Rising 2020
Am 14.2.2020 um 11 Uhr tanzten zum dritten Mal wieder ca. 450 Menschen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen! Danke an alle, die mit dabei waren! Das gibt Kraft!
Hier der Link zum Youtube-Video: https://youtu.be/9eYd8Kc8Z6w
One Billion Rising – 14. Februar 2020 – Amstetten
Auch 2020 tanzen wir wieder gemeinsam gegen Gewalt!
Aktion: Fr 14.2.2020 | 11.00 Uhr | Hauptplatz Amstetten
Bring’ ein buntes Tuch oder Band mit!
Treffpunkt, wenn du den Tanz vorher gemeinsam einstudieren möchtest: 9.00 Uhr im Turnsaal der CCA Amstetten
ONE BILLION RISING (OBR) ist ein weltweiter Aufruf an Frauen und Männer, sich gegen Gewalt an Frauen und Mädchen zu erheben. Eine von drei Frauen auf dem ganzen Planeten wird geschlagen, vergewaltigt oder gequält! EINE MILLIARDE!! Die ONE BILLION RISING Revolution ist eine Einladung gemeinsam zu tanzen – RISE! Verlasse deine Arbeit, deine Schule, unterbrich deinen Tag, steh auf und TANZE und fordere damit das ENDE DER GEWALT!
Video „Break the Chain“ Amstetten Choreographie in einzelnen Schritten erklärt:
Video „Break the Chain“ Amstetten Choreographie einmal durchgetanzt:
Film auf Youtube von der OBR-Aktion 2018 am Hauptplatz in Amstetten:
Film auf Youtube von der OBR-Aktion 2015 am Hauptplatz in Amstetten:
Veranstalter*innen:
- Frauenhaus Amstetten
- Frauenberatung Mostviertel
- Gewaltschutzzentrum Niederösterreich
- Unida
- Frau & Arbeit
- Trans Job
- Katholische Frauenbewegung
- Evangelische Frauenbewegung
- Tansstudio AngeLeo
- Stadtgemeinde Amstetten
Kooperationspartner*innen:
- Gymnasium Amstetten
- HLW Amstetten
- HAK Amstetten
- BAFEP Amstetten
- Wirtschaftliche Fachschule der Schulschwestern Amstetten
- POLY Amstetten
- NMS Amstetten
30 Jahre Frauenberatung Mostviertel
Mehr als 33 000 Frauen, knapp 50 000 Beratungsgespräche – das ist ein Grund zum Feiern!
Am Do., 17.10.2019 feierte die Frauenberatung Mostviertel in der Alten Post ihr 30-jähriges Bestehen. Zahlreiche Gäste brachten gute Stimmung, Glückwünsche und einige Überraschungen mit.
Als Festrednerinnen waren Bundesministerin für Frauen, Familien und Jugend Mag.a Ines Stilling, Landesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig, Abgeordnete zum NÖ Landtag Michaela Hinterholzer und Bürgermeisterin Ursula Puchebner eingeladen. Die Beiträge waren allesamt von viel Wertschätzung und Offenheit getragen.
Bundesministerin Ines Stilling sagte in ihren Eröffnungsworten, wie wichtig die Beratungsstelle in der Region sei. „Gerade für Frauen und Mädchen, die von Gewalt betroffen sind, ist die Frauenberatungsstelle oft erste Anlaufstelle. Jeder einzelne Schritt von jeder einzelnen Frau in ein gewaltfreies und selbstbestimmtes Leben ist ein wichtiger Erfolg für die Frauen und für die Beratungsstelle“, so die Frauenministerin, die sich für den unermüdlichen Einsatz und für das großartige Engagement beim Team der Frauenberatungsstelle Mostviertel bedankte.
Nach einem kurzen Rückblick über die Tätigkeiten der letzten 30 Jahre fand zum zweiten Mal (wie schon vor 10 Jahren) eine Frauenpreisverleihung statt. Dieses Jahr erging er an drei Frauen: Ingrid Spiegel und Helene Irene Wagner, die sich jahrzehntelang für das Wohlergehen tausender Frauen eingesetzt haben. Als dritte Preisträgerin wurde Elisabeth Cinatl, Geschäftsführerin der Frauenberatung Wendepunkt und Vorstandsfrau im Netzwerk Österreichischer Frauen- und Mädchenberatungsstellen für ihren unermüdlichen Einsatz für die Rechte der Frauen ausgezeichnet.
Auch Überraschungen gab es beim Fest. Das Team des Frauenhauses beschenkte die Frauenberatung mit einem witzigen Filmbeitrag zum Geburtstag, die Gründerin Ludmilla Prankl erzählte über den Beginn der Frauenberatung 1988 und betonte, dass die Gleichstellung der Frauen immer noch nicht erreicht sei. Die Frauen des Multikulturellen Frauencafés überraschten mit einer Tanzvorführung.
„Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Gästen für die vielen Glückwünsche, die große Wertschätzung für unsere Arbeit und das Mitfeiern“, sagt Sonja Mille (Mitfrau im geschäftsführenden Team) und betont, „wir werden uns weiterhin für die Rechte von Frauen einsetzen und unsere Klientinnen auf ihrem Weg in ein selbstbestimmtes Leben begleiten“.

30 Jahre Frauenberatung Mostviertel
One Billion Rising 2019 in Scheibbs
Ca. 300 Menschen nahmen am 14.2.2019 an der weltweiten Aktion „One Billion Rising“ am Rathausplatz in Scheibbs teil.
Hier der Link zum kurzen Video (Break the chain) : https://youtu.be/xb3nGJbjalI
Hier der Link zum langen Video (inkl. der Reden): https://youtu.be/05DJsz1kAwA
Christa Ressl von der Frauenberatung Mostviertel, Bürgermeisterin Christine Dünwald-Specht, Carmen Kestler vom Frauenhaus Amstetten und Anna Sonnleitner vom Gewaltschutzzentrum Niederösterreich sprachen vor dem Tanz über Gewalt gegen Frauen und Mädchen. Anschließend tanzten ca. 300 Menschen zur Choreographie von „Break the chain“, die mit Angelika Leonhartsberger-Türscherl vorher einstudiert wurde.
One Billion Rising – 14. Februar 2019 – Scheibbs, Rathausplatz
Auch 2019 tanzen wir wieder gemeinsam gegen Gewalt!
Aktion: Do 14.2.2019 | 11.00 Uhr | Rathausplatz Scheibbs
Bring’ eine bunte Haube mit!
Treffpunkt, wenn du den Tanz vorher gemeinsam einstudieren möchtest: 9.30 Uhr im Rathaussaal, Stadtgemeinde Scheibbs
ONE BILLION RISING (OBR) ist ein weltweiter Aufruf an Frauen und Männer, sich gegen Gewalt an Frauen und Mädchen zu erheben. Eine von drei Frauen auf dem ganzen Planeten wird geschlagen, vergewaltigt oder gequält! EINE MILLIARDE!! Die ONE BILLION RISING Revolution ist eine Einladung gemeinsam zu tanzen – RISE! Verlasse deine Arbeit, deine Schule, unterbrich deinen Tag, steh auf und TANZE und fordere damit das ENDE DER GEWALT!
Video „Break the Chain“ Amstetten Choreographie in einzelnen Schritten erklärt:
Video „Break the Chain“ Amstetten Choreographie einmal durchgetanzt:
Film auf Youtube von der OBR-Aktion 2018 am Hauptplatz in Amstetten:
Film auf Youtube von der OBR-Aktion 2015 am Hauptplatz in Amstetten:
Bund kürzt Mittel für Familienberatung / Niederösterreich heute vom 16.07.2018 um 19.00 Uhr
Gestern war der ORF NÖ bei uns in der Frauenberatung, um einen Beitrag für NÖ Heute über die Kürzungen zu machen.
Hier der Link zum Beitrag
Offener Brief: Bundesregierung kürzt Geld für Familienberatung drastisch!
OFFENER BRIEF
Wien, 13. Juni 2018
(ergeht an Presse und politisch Verantwortliche – siehe Liste unten)
Bundesregierung kürzt Geld für Familienberatung drastisch:
Ihr Engagement ist gefragt!
Sehr geehrte Damen und Herren!
Wir wenden uns an Sie nach vielen Monaten des Bangens, der vergeblichen Briefe und Telefonate. Seit Beginn des Jahres werden wir vom Familienministerium (Bundeskanzleramt) ignoriert oder bestenfalls vertröstet. Wir sehen keinen anderen Weg mehr, als uns an die Öffentlichkeit zu wenden und Ihnen unsere schwierige finanzielle und organisatorische Situation zu schildern.
Familienberatungsstellen sind gesetzlich seit 1974 im Familienberatungsförderungsgesetz verankert und haben mehrjährige Verträge mit dem Familienministerium. Sie betreuen jährlich österreichweit 230.000 Kinder, Jugendliche, Frauen, Männer, Paare und Familien in schwierigen Lebenssituationen. Die häufigsten Themen in der Beratung sind Familien- und Paarkonflikte, Trennungen, häusliche oder sexuelle Gewalt, schulische Probleme, Mobbing, Arbeitslosigkeit, persönliche Krisen, Behinderung, Migration, Sucht, Diskriminierungen und Armut. Auch viele Frauenberatungsstellen, die ergänzend zu ihrem Angebot auch Familien beraten, sind von diesen Kürzungen betroffen.
Wir sind für Menschen da, die mit schweren Krisen in ihrem Leben umgehen lernen müssen oder helfen dabei, dass diese Krisen erst gar nicht entstehen. Diese verantwortungsvolle und für die Gesellschaft enorm wichtige Aufgabe können wir nur bei entsprechender Unterstützung seitens der öffentlichen Hand wahrnehmen. Seit Jahresbeginn steht eine Kürzung der Fördergelder um fünf Prozent im Raum, konkret um eine Million Euro auf 12 Millionen Euro jährlich für alle Familienberatungsstellen. Das mag für das Budget eines Ministeriums keine hohe Summe sein. Für uns und die Menschen, die zu uns kommen, ist sie aber existenziell.
Seit Monaten versuchen die Vertreterinnen und Vertreter des Dachverbandes der Familienberatungsstellen immer wieder, mit den politisch Verantwortlichen ins Gespräch zu kommen, um Klarheit zu schaffen. Ohne Erfolg. Offenbar findet das bei Ministerin Juliane Bogner-Strauß keinerlei Gehör. Auch in der Frauenberatung Mostviertel sind wir von dieser Unsicherheit betroffen. Wir wissen nicht, wie viel Geld wir für Familienberatung bekommen, wir können unser Personal und damit auch unser Angebot nicht planen. Uns wurde für das erste Halbjahr 2018 um 13,3 % weniger Geld als 2017 überwiesen. Sollte es bei dieser Kürzung bleiben, würde das bedeuten, dass um 120 Klientinnen und Klienten pro Jahr weniger beraten werden könnten. 120 Schicksale von Frauen, Männern, Familien und Kindern stehen alleine im Rahmen unserer Tätigkeit in Amstetten auf dem Spiel. Wohin sollen sie sich diese Menschen in Zukunft wenden?
Wir fordern daher:
* Die Zurücknahme der drohenden Kürzungen
* Sofortige Klarheit über die Förderhöhe für jede Familienberatungsstelle
Und an Sie, die Adressatinnen und Adressaten dieses Briefes, appellieren wir: Bitte setzen Sie sich im Rahmen Ihrer politischen Tätigkeit dafür ein, dass wir Familien in ganz Österreich weiter helfen können. Es ist eine Investition in Sicherheit, Gesundheit und Lebensqualität, die sich für die Betroffenen, aber auch für uns als Gesellschaft hundertfach rentiert.
Sonja Mille, Christa Ressl, Mag.a Nicole Zainzinger-Jandl
Frauenberatung Mostviertel
Frauen-, Mädchen- und Familienberatungsstelle
Ergeht an:
• Dr. Alexander Van der Bellen, Bundespräsident
• Sebstian Kurz, Bundeskanzler
• Heinz-Christian Strache, Vizekanzler
• Mag. Dieter Kandlhofer, Generalsekretär im BKA
• Hartwig Löger, Bundesminister für Finanzen
• MMag. DDr. Hubert Fuchs, Staatssekretär im Bundesministerium für Finanzen
• Dr.in Juliane Bogner-Strauß, Bundesministerin für Frauen, Familien und Jugend
• Bernadett Humer, MSc, Kabinettschefin BKA
• Mag.a Beate Hartinger-Klein, Bundesministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
• Mag.a Helena Guggenbichler, Generalsekretärin im Bundesministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
• Univ.-Prof. Dr. Heinz Faßmann, Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung
• Herbert Kickl, Bundesminister für Inneres
• Mag.a Karoline Edtstadler, Staatssekretärin im Bundesministerium für Inneres
• Dr.in Karin Kneissl, Bundesministerin für Europa, Integration und Äußeres
• Mag. Dr. Johannes Peterlik, Generalsektetär im Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres
• Dr. Josef Moser, Bundesminister für Verfassung, Reformen, Deregulierung und Justiz
• Mag. Christian Pilnacek, Generalsekretär im Bundesminister für Verfassung, Reformen, Deregulierung und Justiz
• August Wöginger, Klubobmann ÖVP und NR
• Norbert Sieber, NR
• Mag. Christian Kern, Klubobmann SPÖ und NR
• Birgit Silvia Sandler, NR
• Gabriele Heinisch-Hosek, NR
• Eva Maria Holzleitner BSc, NR
• Mag. Andreas Schieder, GF Klubobmann der SPÖ und NR
• Dr. Walter Rosenkranz, Klubobmann FPÖ und NR
• Edith Mühlberghuber, NR
• Ricarda Berger, NR
• Mag. Dr. Matthias Strolz, Klubobmann NEOS und NR
• Michael Bernhard, NR
• Claudia Gamon MSc (WU), NR
• Douglas Hoyos-Trauttmansdorff, NR
• Dr.in Irmgard Griss, Stv. Klubofrau Neos und NR
• Mag. Bruno Rossmann, Klubobmann der Liste Pilz und NR
• Daniela Holzinger-Vogtenhuber BA, stv. Klubobfrau der Liste Pilz und NR
• Reinhard Todt, Präsident des Bundesrates
• Dr. Magnus Brunner, Vizepräsident des Bundesrates
• Ewald Lindinger, Vizepräsident des Bundesrates
• René Pfister, Ausschuss für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz des Bundesrates
• Ferdinand Tiefnig, Ausschuss für Familie und Jugend des Bundesrates
• Inge Posch-Gruska, Kinderrechtsausschuss des Bundesrates
• Ewa Dziedzic, Bundesrätin
• Dorothea Schittenhelm, Bundesleiterin der ÖVP Frauen
• Mag.a Johanna Mikl-Leitner, Landeshauptfrau NÖ
• Ulrike Königsberger-Ludwig, NÖ Landesrätin für Gesundheit, Soziale Verwaltung und Gleichstellung
• Mag.a Christiane Teschl-Hofmeister; NÖ Landesrätin für Bildung, Familien und Soziales
• Ursula Puchebner, Bürgermeisterin, Amstetten
• Gerhard Riegler, Stadtrat f. Soziales, Amstetten
• Christine Dünwald, Bürgermeisterin, Scheibbs
• Johannes Hofmarcher, Stadtrat f. Soziales, Scheibbs
Petition gegen die Kürzungen der Familienberatungsstellen
Liebe Menschen!
Leider ist unsere Beratungsstelle auch von Kürzungen betroffen! Bei unserer (immer schon) prekären finanziellen Lage ist das eine Katastrophe!
Wir ersuchen Sie/Dich deshalb die open petition gegen die Kürzungen der Familienberatungsstellen zu unterschreiben und weiter zu verbreiten.
Vielen Dank an alle, die uns unterstützen!
Das Team der Frauenberatung Mostviertel
Frauen-, Mädchen- und Familienberatungsstelle
26. Mai 2018 – Menschenkette für Frauen*rechte in Wien
Liebe Frauen und alle anderen,
am Samstag, 26. Mai 2018 (14.30 – 16.30 Uhr) bilden wir eine Menschenkette für Frauen*rechte – in Wien rund um Ring und Kai (in Innsbruck um die Triumphpforte)!
Infos zu Wien:
Die Aktion ist angemeldet, die Straßen gesperrt – wir werden uns auf der Fahrbahn versammeln und die Kette bilden. Dazu brauchen wir mehrere tausend Frauen* und andere Personen, die sich solidarisch beteiligen.
Seid Teil dieser einmaligen Aktion, bringt eure Freund*Innen mit, verteilt die Information, auch mehrere Ketten sind erlaubt! Wir brauchen euch alle! Hier der Link zu weiteren Informationen:
http://zwanzigtausendfrauen.at/2018/02/menschenkette-fuer-frauenrechte/
wo ihr auch den aktualisierten Flyer findet
http://zwanzigtausendfrauen.at/wp-content/uploads/2018/05/menschenkette_postkarte.pdf
Wir versammeln uns um 14.30, sorgen für eine gleichmäßige Verteilung über die ca. 6 km lange Strecke und schließen die Kette um 16.00 Uhr
Radio Orange wird uns unterstützen. Die Kolleg*Innen werden laufend berichten und um 16.00 die Lieder einspielen, die wir nach einer Schweigeminute gemeinsam singen wollen: „Unter dem Pflaster“ von Schneewittchen sowie „Frauen kommt her, wir tun uns zusammen“ von den Flying Lesbians. Die Texte der Lieder findet ihr auf unserer Homepage, Link s.o.
Der Dachverband Familienberatung ruft mit Protestnote zum aktiven Handeln auf
Die aktuelle Regierung beschließt eine Kürzung der Familienberatung in Höhe von 1 Million Euro! Der Dachverband Familienberatung reagierte bereits umgehend mit einer Presseaussendung und machte deutlich, dass eine Kürzung des Budgets zu Lasten von 18.000 Familien in Österreich geht.
Bis zum 15 Juni 2018 läuft die Protestnote des Dachverband der Familienberatungsstellen, bei der jede Unterschrift zählt, denn jede Unterschrift ist eine Forderung an den Bundeskanzler Sebastian Kurz und die Familienministerin Mag.a Dr.in Bogner-Strauß, die Kürzung der Förderung der Familienberatung zurück zu nehmen!
Die Unterschriftenliste steht jede*m zum Download zur Verfügung; teilen ist ausdrücklich erwünscht! Weitere Infos dazu finden sich auch auf der Protestnote.
Die unterschriebenen Listen bitten wir bis spätestens zum 15. Juni 2018 entweder eingescannt per Mail an info@courage-beratung.at oder aber auf postalischem Wege an die Beratungsstelle COURAGE, Windmühlgasse 15/1/7, 1060 Wien zu schicken.
„Chance Beratung“ – ein Film über Frauen- und Mädchenberatungsstellen
Es freut uns, euch den neuen Film über Frauen- und Mädchenberatungsstellen präsentieren zu dürfen.
Tätigkeitsbericht 2017
2017 wurden in der Frauenberatung Mostviertel 2134 Klient*innen in folgenden Angeboten betreut:
- 299 in Einzelberatungen in der Beratungsstelle Amstetten
- 38 in Einzelberatungen in der Außenstelle Scheibbs
- 254 in Einzelberatungen bei der Familienberatung bei Gericht
- 9 Prozessbegleitung in Strafverfahren
- 37 Frauenspezifische Psychotherapie
- 217 Gruppenberatungen
- 105 Workshops
- 27 Elternberatung § 95 Abs. 1a
- 238 Präventionsprojekt gegen Extremismus
- 910 Projekt: Pleite in Sichtweite
Download: Taetigkeitsbericht-Frauenberatung-Mostviertel-2017