Vortrag: Sichere Bindung – warum ist sie so wichtig?

Sichere Bindung – warum ist sie so wichtig?

Wir alle wollen eine sichere Bindung zu unseren Kindern aufbauen. Doch was bedeutet „sicher“? Wie zeigt sich eine sichere Bindung in unserem späteren Leben? Wie nehmen wir Eltern Einfluss auf die Bindung zu unseren Kindern – bewusst und unbewusst? Und wie können wir uns selbst Platz im Familienalltag geben? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigen wir uns in diesem Vortrag.

Leitung: Katrin Hofer, Psychotherapeutin, Bindungsanalytikerin

Termin: 20.3.2025 von 17 bis 18:30 Uhr

Anmeldung: bis 3 Tage vor dem Termin, 0676 5946144 oder praxis@psychotherapie-hofer.at

Kosten: € 5,- pro Person, € 7,- pro Paar

Jugendliche mit Elternteil

Jugendliche – nix für schwache Nerven? Thema: „Essstörungen“

Jugendliche – nix für schwache Nerven?

Workshops für Eltern, Pädagog*innen und alle Interessierten

Was tun, wenn uns Jugendliche mit ihrem Verhalten überfordern, uns hilflos oder ohnmächtig werden lassen? In den Workshops werden wir zuerst klären, worum es beim jeweiligen Thema geht und dann die Seite der Jugendlichen und die der Erwachsenen beleuchten. Was kann ich für den/die Jugendliche*n tun, was sind Handlungsstrategien? Was kann ich für mich selbst tun, um sicher und stabil zu bleiben? Wie kann ich gut in Verbindung bleiben?

27.3.2025/ 19-20:30 Uhr

Thema: „Essstörungen“

Anzeichen, Ursachen und Formen von Essstörungen bei Jugendlichen sowie Informationen zu Unterstützungsangeboten.

Referentin & Leitung: Karin Kienberger, Sozial- und Lebensberaterin

Anmeldung: über den link https://forms.office.com/e/nsnMmCfjEz der unter 07472 63297, info@frauenberatung.co.at

freiwilliger Kostenbeitrag

Jugendliche mit Elternteil

Jugendliche – nix für schwache Nerven? Thema: „Problematischer Medienkonsum und Computerspielsucht“

Jugendliche – nix für schwache Nerven?

Workshops für Eltern, Pädagog*innen und alle Interessierten

Was tun, wenn uns Jugendliche mit ihrem Verhalten überfordern, uns hilflos oder ohnmächtig werden lassen? In den Workshops werden wir zuerst klären, worum es beim jeweiligen Thema geht und dann die Seite der Jugendlichen und die der Erwachsenen beleuchten. Was kann ich für den/die Jugendliche*n tun, was sind Handlungsstrategien? Was kann ich für mich selbst tun, um sicher und stabil zu bleiben? Wie kann ich gut in Verbindung bleiben?

Leitung: Karin Kienberger, Sozial- und Lebensberaterin

20.2.2025 / 19-20:30 Uhr:

Thema: „Problematischer Medienkonsum und Computerspielsucht“ Was ist noch ok und wo beginnt die Sucht?

Referentin: Barbara Modre, Coachin für Neue Autorität, Psychosoziale Beraterin

Anmeldung: über den link https://forms.office.com/e/nsnMmCfjEz der unter 07472 63297, info@frauenberatung.co.at

freiwilliger Kostenbeitrag

Jugendliche mit Elternteil

Jugendliche – nix für schwache Nerven? Thema: „Was tun, wenn sich Jugendliche ritzen?“

Jugendliche – nix für schwache Nerven?

Workshops für Eltern, Pädagog*innen und alle Interessierten

Was tun, wenn uns Jugendliche mit ihrem Verhalten überfordern, uns hilflos oder ohnmächtig werden lassen? In den Workshops werden wir zuerst klären, worum es beim jeweiligen Thema geht und dann die Seite der Jugendlichen und die der Erwachsenen beleuchten. Was kann ich für den/die Jugendliche*n tun, was sind Handlungsstrategien? Was kann ich für mich selbst tun, um sicher und stabil zu bleiben? Wie kann ich gut in Verbindung bleiben?

Leitung: Karin Kienberger, Sozial- und Lebensberaterin

Termin: 23.1.2025/19-20:30 Uhr

„Was tun, wenn sich Jugendliche ritzen?“

Was können Eltern/Pädagog*innen tun, wenn Sie selbstverletzendes oder suizidales Verhalten bei Jugendlichen beobachten?

Referentin: DSAin Sabine Riedler, MSc, Psychotherapeutin

Anmeldung: über den link https://forms.office.com/e/nsnMmCfjEz der unter 07472 63297, info@frauenberatung.co.at

freiwilliger Kostenbeitrag